Zum zweiten Mal konnte das World Winter Games Switzerland 2029 Symposium in Kooperation mit der Fachhochschule Graubünden in Chur durchgeführt werden.
Vier spannende Workshops
In vier gut besuchten Workshops haben über 60 Teilnehmende Themen rund um die Inklusion behandelt. Ein grosser Dank geht an die Workshop-Leitenden, Fabienne Dirksen (Inklusion im Spitzensport am Beispiel Rad-WM), Martina Gäumann und Ronny Heinz (Inklusion im Breitensport), Nadja Fleischli und Markus Boeni (Barrierefreiheit und Inklusion im Tourismus) sowie Mark Wirz (Volunteers mit Beeinträchtigung). An dieser Stelle danken wir auch ganz besonders den Studierenden der FHGR, welche das Symposium vorbereitet und durchgeführt haben sowie der Pro Infirmis für die finanzielle Unterstützung.

Keynote Islam Alijaj
Im Anschluss an die Workshops wurden rund 100 Personen durch Stadtpräsident Hans Martin Meuli in der Aula begrüsst. Nach einem kurzen Überblick zum Stand der Organisation der World Winter Games Switzerland 2029 durch das Vorstandsmitglied Silja Horber und den Generalsekretär Beat Ritschard hielt Nationalrat Islam Alijaj ein bewegendes Plädoyer zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Schweiz.
Networking
In der intensiven Diskussion unter der Leitung von Nik Hartmann wurde von Islam Alijaj, Stefan Leutwyler (BASPO) und Silja Horber eindrücklich aufgezeigt, was noch zu tun ist. Mit diesen Eindrücken wurde am anschliessenden Netzwerk-Apéro weiterdiskutiert.
Hinweis: Das 3. Symposium der World Winter Games Switzerland 2029 findet am 3. März 2026 wieder in der Fachhochschule Graubünden statt.