Sport & Inklusion
Schon zum zweiten Mal konnte Nik Hartmann für die Special Olympics World Winter Games Switzerland 2029 (WWG2029) am SPORT.FORUM.SCHWEIZ ein spannendes Forum präsentieren.
Einleitend haben Generalsekretär Beat Ritschard und Silja Horber, Vorstandsmitglied und Athletin, den Stand der Organisation aufgezeigt. Am Beispiel von Silja wird demonstriert wie die WWG2029 zur Inklusion beitragen. Diese gesellschaftliche Aufgabe ist ein Hauptziel der Veranstaltung.
Die UCI Rad-Strassen-WM und Para-Cycling-Strassen-WM Zürich 2024 fanden erstmals gemeinsam statt. Daniel A. Rupf, Managing Director, führte durch die verschiedenen Erfolge, die leider durch den tragischen Unfall überschattet wurden. Dennoch konnten diverse Fortschritte in Bezug auf Inklusion und öffentliche
Wahrnehmung erzielt werden. Zusammenfassend: Ein Etappensieg für den Parasport.
Das zweite Keynote Referat von Michael Hagspihl, SVP Global Strategic Projects and Marketing Partnerships, Deutsche Telekom zeigte emotional und mit grosser Power auf, was für ein starkes Zeichen das Unternehmen im Rahmen der Special Olympics Weltspiele im Sommer 2023 setzte. Die Deutsche Telekom hat Inklusion in ihren Leitlinien verankert und konnte vor allem mit dem Volunteers-Programm nachhaltige Effekte auch bei den Mitarbeitenden erzielen.
In der abschliessenden Diskussion mit Andrea Frei, Head of Corporate Communications, Würth International, Michael Hagspihl und dem Direktor von Special Olympics Schweiz, Bruno Barth, wurde nochmals hervorgehoben, was für eine tolle Veranstaltung mit den WWG2029 auf die Schweiz zukommt.
Wir freuen uns schon heute auf das nächste Forum am 3./4. November 2025.